International
Donald Trump

Trumps Medienkrieg: Öffentlich-rechtliche Sender in den USA vor dem Aus

President Donald Trump speaks to the media, Sunday, July 13, 2025, on arrival to Joint Base Andrews, Md., en route to Washington, after attending the Club World Cup final soccer match in New Jersey. ( ...
US-Präsident Donald Trump ist nur Medien wohlgesonnen, die in seinem Sinne berichten.Bild: keystone

Trumps Medienkrieg: Öffentlich-rechtliche Sender in den USA vor dem Aus

Donald Trump will die Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in den USA massiv kürzen, darunter vor allem Radiosender in ländlichen Regionen. Dabei sind sie oft die einzige Informationsquelle für Millionen Menschen. In Alaska kann das sogar lebensgefährlich werden.
14.07.2025, 22:3114.07.2025, 22:31
Anna Von Stefenelli / watson.de
Mehr «International»

Donald Trump setzt alles daran, sich seine eigene Macht zu sichern. Und wie ginge das besser, als mit der Beeinflussung der Informationsfreiheit? Dass er versucht, im Rahmen seiner Möglichkeiten Einfluss auf kritische Stimmen zu üben, zeigte sich spätestens im US-Wahlkampf.

Nun will der US-Präsident die Finanzierung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den USA streichen. Ausgerechnet in jenen Regionen, die ihm die meisten Stimmen gegeben haben, droht damit das Schweigen.

Trump will (unliebsamen) Sendern Fördergelder streichen

In den USA droht öffentlichen Medien wie NPR und PBS ein erheblicher Verlust an Fördergeldern. Die Regierung unter Donald Trump will der Corporation for Public Broadcasting (CPB) insgesamt 1,1 Milliarden Dollar entziehen.

Das geht aus einem Gesetzesentwurf hervor, über den der Senat bis zum 18. Juli abstimmen soll. Die CPB verteilt Bundesmittel an landesweit rund 1500 Radio- und TV-Stationen.

Die geplanten Kürzungen sind Teil eines grösseren Pakets, das laut BBC auch Einschnitte bei der Entwicklungshilfe und anderen Programmen vorsieht. Besonders stark im Fokus: öffentlich-rechtliche Sender, die Trump wiederholt als voreingenommen kritisiert hat. Allgemein vertritt der US-Präsident die Meinung, öffentlich-rechtliche Medien seien «linksradikal».

Donald Trump: «PBS und NPR sind schlimmer als CNN»

Trump macht zudem öffentlich Druck auf republikanische Senatorinnen und Senatoren, dem Paket zuzustimmen. Auf seiner Plattform Truth Social schrieb er: «Es ist sehr wichtig, dass alle Republikaner meinem Rückholgesetz folgen und insbesondere die Corporation for Public Broadcasting (PBS und NPR) de-finanzieren, die schlimmer sind als CNN und MSDNC zusammen.»

Er kündigte an, seine Unterstützung jenen zu entziehen, die den Kürzungen nicht zustimmen. Ein Vorgehen, das der US-Präsident schon des Öfteren an den Tag legte. Laut BBC würde ein ‹Nein› von nur vier republikanischen Senatoren ausreichen, um das Vorhaben zu stoppen.

President Donald Trump boards Air Force One, Sunday, July 13, 2025, in Newark, N.J., en route to Washington. (AP Photo/Jacquelyn Martin)
Donald Trump
Donald Trump ist bekannt dafür, seine politischen Gegner unter Druck zu setzen.Bild: keystone

Potenziell lebensgefährlich: Ländliche Sender stark betroffen

Zwar stehen die bekannten Sender PBS und NPR im Zentrum der öffentlichen Debatte. Doch laut BBC gehen über 70 Prozent der CPB-Mittel an lokale Stationen – etwa 45 Prozent davon in ländliche Gebiete. Für viele dieser Sender machen die Fördergelder einen wesentlichen Teil des Budgets aus.

Bei der Station KOTZ (Ja, sie heisst wirklich so!) in Kotzebue (Alaska) liegt der Anteil bei 41 Prozent. Zwei Häuser wurden dort zuletzt durch Überschwemmungen zerstört, 80 Menschen mussten evakuiert werden. Öffentliche Radiosender spielen in solchen Situationen eine zentrale Rolle für die Kommunikation vor Ort.

Alaska Highwayand front range of St. Elaj Mountains, Kluane National Park, Yukon, Canada. PUBLICATIONxNOTxINxUSA Copyright: x AllCanadaPhotos.comx 1990-55033
Leere Strassen durch die Weite: Auf den Highways inmitten der Natur Alaskas ist nicht viel los.Bild: IMAGO / SuperStock

Die einzige festangestellte US-Journalistin innerhalb des arktischen Polarkreises, Desiree Hagan, sagte der BBC: «Winter ist hier keine Spielerei – es ist eine Frage von Leben und Tod.» Und weiter: «Als Reporterin versuche ich, nicht emotional zu sein, aber die Realität ist: Wenn ich nicht da bin, könnten Menschen sterben.»

Nicht nur deshalb regt sich in Washington Widerstand. Auch aus Trumps eigener Partei hagelt es Kritik für das Vorhaben. Die republikanische Senatorin Lisa Murkowski (Alaska) erklärte der BBC: «Was für manche wie eine unnötige Ausgabe wirkt, hat sich in Alaska als lebenswichtige Ressource erwiesen.»

Sie warnte in einer Anhörung davor, dass viele Stationen ohne Bundesmittel ihre Arbeit einstellen müssten. Auch andere republikanische Senatorinnen und Senatoren wie Susan Collins (Maine) und Mitch McConnell (Kentucky) äusserten laut BBC Bedenken, insbesondere im Hinblick auf die gleichzeitigen Kürzungen bei der Entwicklungshilfe.

«News-Wüsten»: Menschen auf öffentliche Finanzierung angewiesen

Eine Analyse der Northwestern University zeigt, dass in den USA bereits 206 Countys ganz ohne lokale Nachrichtenangebote auskommen müssen. Weitere 1561 Countys haben nur eine einzige Nachrichtenquelle.

Das sind sogenannte «News Deserts», in denen insgesamt rund 55 Millionen Menschen leben, drei Viertel davon in ländlichen Regionen. Gerade dort ist die öffentliche Finanzierung oft die einzige Basis für lokalen Journalismus.

Dass lokale Sender in ländlichen, oft konservativen Gegenden durchaus geschätzt werden, zeigt das Beispiel Marfa Public Radio in West-Texas. Der Sender wird laut BBC in fast ausschliesslich republikanisch wählenden Countys gehört.

Nachrichtenchef Travis Bubenik erklärt demnach: «Die Leute reden mit mir, sie mögen, was wir machen. Sie wissen, dass wir hier leben und uns für die Region interessieren.»

Ein Drittel der Senderfinanzierung stammt aus Bundesmitteln. Ohne diese, sagt Bubenik, drohten Einbussen bei Umfang und Qualität der Berichterstattung oder sogar das Aus.

Fast 55 Millionen Menschen in den USA leben inzwischen in Medienwüsten. Sollte der Plan durchkommen, werden es bald mehr. Und Trumps Macht über die Erzählung grösser.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Instagram-Account kreiert Albträume – indem er Trump und die Queen mixt
1 / 23
Dieser Instagram-Account kreiert Albträume – indem er Trump und die Queen mixt
Es gibt eine Künstlerin aus New Jersey, die sich einem ganz besonderen Hobby verschrieben hat ...bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump verkündet Bombardierung Irans
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
domin272
14.07.2025 22:41registriert Juli 2016
Wo findet auch gerade schon wieder dasselbe statt und der geneigte Stammtischler glaubt immernoch es "dENeN dA ObeN" damit aber mal so richtig zeigen zu können. Dabei gehts nur darum, dass danach Blocher allein einflüstert...
10810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berner in Zürich
15.07.2025 01:31registriert August 2016
Was unsere klugen SRG Feinde können, kann Trump eben noch besser. Unsere rechtsaußen Bürger und Politiker lernen eben vom besten Idioten, nebst dem Weltwoche Produzent 😉
736
Melden
Zum Kommentar
22
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story